Open CallOrganisationPROGRAMM 2022
Ticket
Tickets
Archiv 2022
Künstler:innenMuseen
Tickets
TicketsSpenden
PROGRAMMORGANISATIONOPEN CALL 2023
Archiv
Künstler:innenMuseen
Eröffnungs-
wochenende
27. August – 28. August
Sat
27
Aug
Museum Neuthal
11 – 15 Uhr
Museum Neuthal: Eröffnungstag
Inspirationstag über «Regionale Museen» - mit Einführungen von Museumsleiterin Nora Baur und Jacqueline Falk und spannende Präsentationen von Museumsexpertin Andrea Easey und Designer James Dudley «How to Engage Young People with Broader Perspectives on Art in Local, National and International Ways» und Rebecca Häusle «16 Objekte verlassen das Regionalmuseum». Anschliessend gibt es ein Apéro und eine Führung durchs Museum Neuthal. Anmeldung erforderlich.
Webseite
Sat
27
Aug
Treffpunkt: Bibliothek Uster
16 Uhr
Uster Kunstführung: Eröffnungstag
Kunst-Führung in Uster von Kunsthistorikerin Isabelle Köpfli. Der Kulturbeauftragte von Uster Christian Zwinggi und Caroline Morand, die Leiterin kantonale Kunstsammlungen Zürich, werden uns begleiten. Anmeldung erforderlich.
Webseite
Sat
27
Aug
K2, Zeughausareal Uster
18 Uhr
Kick-off Abend: Feiert mit uns!
Kommt zahlreich das Kunstlokal Festival einzuweihen. Entdeck auch die Vernissage der partizipativen Ausstellung «Project F Uster - machen and teilhaben!», stosst mit einem Glas Bole an, geniesse ein multi-kulti Buffet und höre von den Organisatorinnen des Festivals. Ohne Anmeldung.
Webseite
Sun
28
Aug
K2, Zeughausareal Uster
10 – 22 Uhr
Projekt F – Uster – machen und teilhaben!
In der grossen Halle K2 des Zeughausareals Uster lädt der Künstler Andreas Thiele Künstler:innen und Interessierte von oder mit Bezug zu Uster ein an einem gemeinsamen kreativen Abenteuer teilzunehmen, um Uster anhand von Begegnungen und Objekten, die ihnen das Publikum mitbringt, zu erzählen. Die Besuchenden werden Zeugen und Lieferanten von Objekten, Ideen und Erinnerungen für diese Installation, die sich vor ihren Augen auf- und abbaut. Begegnungen und Prozesse stehen im Mittelpunkt dieser inklusiven kreativen Arbeitserfahrung.
Webseite
Sun
28
Aug
Museum Wetzikon
14.30 Uhr
Kira van Eijsden: Einblicke mit den Künstler:innen
Pre-Artist Talk: Kurzer Einblick in die Installation die Arbeit von M4. Artist Talk & Workshop mit Künstlerin Kira van Eijsden, «Fangarm und Fühler – über Kreaturen und kreieren: Anfassen, Fühlen, Hören – gemeinsam entdecken, erfinden und kreieren» Ein Werkstattbereich lädt die Besucher:innen ein, selbst Teil zu werden, partizipativ an der Skulptur weiterzuarbeiten, sie wachsen zu lassen. Ohne Voranmeldung: Sei herzlich willkommen!
Webseite
Sun
28
Aug
Färberwiese, Wetzikon
15 Uhr
Färbifest 2022
Auf der Fäberwiese in Laufdistanz vom Museum Wetzikon findet das Färbifest statt! Die Band «Blue Boulevard»spielt mitreissende Musik mit Spielfreude quer durch Länder und Stile, das Familienzentrum Wetzikon bringt Kunst und Spiel, Frau Wolke zaubert süße Verführungen mit Zuckerwatteblüten, und die internationale Gartengemeinschaft bietet feinste kulinarische Genüsse quer durch die Küchen ihrer Herkunftsländer.
Webseite
Woche 1
29. August – 4. September
Wed
31
Aug
Museum Wetzikon
14 – 17 Uhr
Offener Workshop mit original idewe Material: Fangarm und Fühler
Offener Workshop - über Kreaturen und kreieren. Anfassen, Fühlen, Hören – gemeinsam entdecken, erfinden und kreieren. Ein Werkstattbereich lädt die Besucher:innen ein, selbst Teil zu werden, partizipativ an der Skulptur weiterzuarbeiten, sie wachsen zu lassen. Oder durch eigenes Gestalten Neues entstehen zu lassen. Wie ein Fadenspiel soll auch das Denken sein, es soll Fiktionen mit Fakten verbinden, neue Geschichten erfinden mit offenen Enden, an die sich weiter anknüpfen lässt. Das verwendete Material stammt hauptsächlich von der Textilfirma idewe, die bis 2008 in Wetzikon tätig war - Ohne Voranmeldung
Webseite
Thu
1
Sep
K2, Zeughausareal Uster
18 – 22 Uhr
Projekt F – Uster – machen und teilhaben!
In der grossen Halle K2 des Zeughausareals Uster lädt der Künstler Andreas Thiele Künstler:innen und Interessierte von oder mit Bezug zu Uster ein an einem gemeinsamen kreativen Abenteuer teilzunehmen, um Uster anhand von Begegnungen und Objekten, die ihnen das Publikum mitbringt, zu erzählen. Die Besuchenden werden Zeugen und Lieferanten von Objekten, Ideen und Erinnerungen für diese Installation, die sich vor ihren Augen auf- und abbaut. Begegnungen und Prozesse stehen im Mittelpunkt dieser inklusiven kreativen Arbeitserfahrung.
Webseite
Thu
1
Sep
Bibliothek Wetzikon
18.30 Uhr
Feierabend-Führung «Industriegeschichte Wetzikons»
Eine historische Führung zur Industriegeschichte Wetzikons mit Irene Tobler, Leiterin Archiv Ortsgeschichte, und Kulturvermittlerin Karen Geyer. Unser Treffpunkt ist vor der Bibliothek Wetzikon, Kirchgasse 4, im 1. Stock des Coop-Supermarktes. Die Führung dauert 75 Minuten, ist kostenlos und wird gemeinsam von der Standortförderung Zürioberland und der Regionalbibliothek Wetzikon organisiert.
Webseite
Fri
2
Sep
Wetzikon
17 – 20 Uhr
KUNSTwetzikon
Wetziker Kunstateliers öffnen ihre Türen und geben faszinierende Einblicke in die Arbeit der Künstler/innen. Ob Gemälde, Skulpturen, Drucke, Fotografien oder Keramik – die Bandbreite an Werken ist gross. In den Ateliers können Besucher hautnah erleben, wie die Werke entstehen.
Webseite
Fri
2
Sep
K2, Zeughausareal Uster
18 – 22 Uhr
Projekt F – Uster – machen und teilhaben!
In der grossen Halle K2 des Zeughausareals Uster lädt der Künstler Andreas Thiele Künstler:innen und Interessierte von oder mit Bezug zu Uster ein an einem gemeinsamen kreativen Abenteuer teilzunehmen, um Uster anhand von Begegnungen und Objekten, die ihnen das Publikum mitbringt, zu erzählen. Die Besuchenden werden Zeugen und Lieferanten von Objekten, Ideen und Erinnerungen für diese Installation, die sich vor ihren Augen auf- und abbaut. Begegnungen und Prozesse stehen im Mittelpunkt dieser inklusiven kreativen Arbeitserfahrung.
Webseite
Sat
3
Sep
Museum Wetzikon
10 – 17 Uhr
Offener Workshop mit original idewe Material: Fangarm und Fühler mit KUNSTwetzikon
Offener Workshop - über Kreaturen und kreieren. Anfassen, Fühlen, Hören – gemeinsam entdecken, erfinden und kreieren. Ein Werkstattbereich lädt die Besucher:innen ein, selbst Teil zu werden, partizipativ an der Skulptur weiterzuarbeiten, sie wachsen zu lassen. Oder durch eigenes Gestalten Neues entstehen zu lassen. Wie ein Fadenspiel soll auch das Denken sein, es soll Fiktionen mit Fakten verbinden, neue Geschichten erfinden mit offenen Enden, an die sich weiter anknüpfen lässt. Das verwendete Material stammt hauptsächlich von der Textilfirma idewe, die bis 2008 in Wetzikon tätig war - Ohne Voranmeldung
Webseite
Sat
3
Sep
Wetzikon
10 – 17 Uhr
KUNSTwetzikon
Wetziker Kunstateliers öffnen ihre Türen und geben faszinierende Einblicke in die Arbeit der Künstler/innen. Ob Gemälde, Skulpturen, Drucke, Fotografien oder Keramik – die Bandbreite an Werken ist gross. In den Ateliers können Besucher hautnah erleben, wie die Werke entstehen.
Webseite
Sat
3
Sep
Kunstschule, Wetzikon
10 – 17 Uhr
Open Atelier und Ausstellung zum Thema «Sammeln»
Im Rahmen des Wochenendes der Offenen Ateliers KUNSTwetzikon ist die Kunstschule mit Veranstaltungen im 2. Stock für die Öffentlichkeit zugänglich. Franziska Dora wird tagsüber mit ihrer Semestergruppe einen Bildhauerkurs anbieten, bei dem das Publikum zum Zuschauen und Fragen stellen eingeladen ist. Ausserdem präsentiert die Schule im 2. Stock in der Druckwerkstatt eine Ausstellung zum Thema «Sammeln».
Webseite
Sat
3
Sep
K2, Zeughausareal Uster
10 – 22 Uhr
Projekt F – Uster – machen und teilhaben!
In der grossen Halle K2 des Zeughausareals Uster lädt der Künstler Andreas Thiele Künstler:innen und Interessierte von oder mit Bezug zu Uster ein an einem gemeinsamen kreativen Abenteuer teilzunehmen, um Uster anhand von Begegnungen und Objekten, die ihnen das Publikum mitbringt, zu erzählen. Die Besuchenden werden Zeugen und Lieferanten von Objekten, Ideen und Erinnerungen für diese Installation, die sich vor ihren Augen auf- und abbaut. Begegnungen und Prozesse stehen im Mittelpunkt dieser inklusiven kreativen Arbeitserfahrung.
Webseite
Sat
3
Sep
Uster
14 – 17 Uhr
Öffentliche Führung «Eisenbahnsammlung»
Nehemen Sie an der öffentlichen Eisenbahnführung in Uster teil und tauchen Sie hinter die Kulissen ein.
Webseite
Sat
3
Sep
Grüningen
16-18 Uhr
Genusswoche Angebot: Szenisches Wandertheater
Die ca. 90 minütige Wanderung startet auf dem Tannsberg und endet im Schloss Grüningen. Erleben Sie an mehreren Stationen Szenen aus vergangener Zeit. Zusätzlich am 4. / 10. / 11. / 18.09.2022,
Webseite
Sat
3
Sep
Nähmaschinen-Museum
Abends
Openair-Kino: im verwunschenen Garten des Museums am Jona-Ufer
Es werden zwei Filme vorgestellt: Die Geburt einer Nähmaschine und Der erste Wolkenkrater New Yorks. Die Filmvorführung beginnt ab Einbruch der Dunkelheit. Die Plätze sind begrenzt. Anmeldung via Webseite oder telefonisch: 055 241 26 34. Eine eventuelle, witterungsbedingte Verschiebung wäre auf den 10.09.22 und wird über die Website kommuniziert.
Webseite
Sun
4
Sep
K2, Zeughausareal Uster
10 – 18 Uhr
Projekt F – Uster – machen und teilhaben!
In der grossen Halle K2 des Zeughausareals Uster lädt der Künstler Andreas Thiele Künstler:innen und Interessierte von oder mit Bezug zu Uster ein an einem gemeinsamen kreativen Abenteuer teilzunehmen, um Uster anhand von Begegnungen und Objekten, die ihnen das Publikum mitbringt, zu erzählen. Die Besuchenden werden Zeugen und Lieferanten von Objekten, Ideen und Erinnerungen für diese Installation, die sich vor ihren Augen auf- und abbaut. Begegnungen und Prozesse stehen im Mittelpunkt dieser inklusiven kreativen Arbeitserfahrung.
Webseite
Sun
4
Sep
Museum Wetzikon
14 – 17 Uhr
Offener Workshop mit original idewe Material: Fangarm und Fühler
Offener Workshop - über Kreaturen und kreieren. Anfassen, Fühlen, Hören – gemeinsam entdecken, erfinden und kreieren. Ein Werkstattbereich lädt die Besucher:innen ein, selbst Teil zu werden, partizipativ an der Skulptur weiterzuarbeiten, sie wachsen zu lassen. Oder durch eigenes Gestalten Neues entstehen zu lassen. Wie ein Fadenspiel soll auch das Denken sein, es soll Fiktionen mit Fakten verbinden, neue Geschichten erfinden mit offenen Enden, an die sich weiter anknüpfen lässt. Das verwendete Material stammt hauptsächlich von der Textilfirma idewe, die bis 2008 in Wetzikon tätig war - Ohne Voranmeldung
Webseite
Sun
4
Sep
Bauma – Steg – Hulftegg
Fahrplan
Oldtimerbusfahrten durch das Zürioberland!
Entdecken Sie das Zürioberland mit den Oldtimerbussen der Dampfbahn Zürcher Oberland. Ab CHF 5.-
Webseite
Woche 2
5. September – 11. September
Wed
7
Sep
Museum Wetzikon
14 – 17 Uhr
Offener Workshop mit original idewe Material: Fangarm und Fühler
Offener Workshop - über Kreaturen und kreieren. Anfassen, Fühlen, Hören – gemeinsam entdecken, erfinden und kreieren. Ein Werkstattbereich lädt die Besucher:innen ein, selbst Teil zu werden, partizipativ an der Skulptur weiterzuarbeiten, sie wachsen zu lassen. Oder durch eigenes Gestalten Neues entstehen zu lassen. Wie ein Fadenspiel soll auch das Denken sein, es soll Fiktionen mit Fakten verbinden, neue Geschichten erfinden mit offenen Enden, an die sich weiter anknüpfen lässt. Das verwendete Material stammt hauptsächlich von der Textilfirma idewe, die bis 2008 in Wetzikon tätig war - Ohne Voranmeldung
Webseite
Thu
8
Sep
Zeughausareal
17.30 Uhr
Kulturapéro Zürioberland
Die Standortförderung Zürioberland lädt alle Kulturschaffenden und Kulturinteressierten zum 2. Kulturapéro Zürioberland ein. Erhalten Sie einen Einblick in das Kunstlokl Festival, die Mitgründerinnen Cynthia Stucki , Carole Bruderer-Blanchard sowie Jacqueline Falk erzählen von Ihren Erfahrungen. Weiter präsntiert Anna Graber erste Ergebnisse der Sternenkarte Zürioberland. Melden Sie sich jetz an (Anmeldungslink folgt).
Webseite
Thu
8
Sep
K2, Zeughausareal Uster
18 – 22 Uhr
Projekt F – Uster – machen und teilhaben!
In der grossen Halle K2 des Zeughausareals Uster lädt der Künstler Andreas Thiele Künstler:innen und Interessierte von oder mit Bezug zu Uster ein an einem gemeinsamen kreativen Abenteuer teilzunehmen, um Uster anhand von Begegnungen und Objekten, die ihnen das Publikum mitbringt, zu erzählen. Die Besuchenden werden Zeugen und Lieferanten von Objekten, Ideen und Erinnerungen für diese Installation, die sich vor ihren Augen auf- und abbaut. Begegnungen und Prozesse stehen im Mittelpunkt dieser inklusiven kreativen Arbeitserfahrung.
Webseite
Sat
10
Sep
Museum Wetzikon
14 – 17 Uhr
Offener Workshop mit original idewe Material: Fangarm und Fühler
Offener Workshop - über Kreaturen und kreieren. Anfassen, Fühlen, Hören – gemeinsam entdecken, erfinden und kreieren. Ein Werkstattbereich lädt die Besucher:innen ein, selbst Teil zu werden, partizipativ an der Skulptur weiterzuarbeiten, sie wachsen zu lassen. Oder durch eigenes Gestalten Neues entstehen zu lassen. Wie ein Fadenspiel soll auch das Denken sein, es soll Fiktionen mit Fakten verbinden, neue Geschichten erfinden mit offenen Enden, an die sich weiter anknüpfen lässt. Das verwendete Material stammt hauptsächlich von der Textilfirma idewe, die bis 2008 in Wetzikon tätig war - Ohne Voranmeldung
Webseite
Sat
10
Sep
Sauriermuseum Aathal
14.30 Uhr
Lourenço Soares: Einblicke mit den Künstler:innen
Triff den Künstler Lourenço Soares im Sauriermuseum und erfahre mehr über seine Arbeit. Anschliessend können wir gemeinsam eine Führung durch das Museum geniessen.
Webseite
Sat
10
Sep
K2, Zeughausareal Uster
18 – 22 Uhr
Finnisage: Projekt F – Uster – machen und teilhaben!
In der grossen Halle K2 des Zeughausareals Uster lädt der Künstler Andreas Thiele Künstler:innen und Interessierte von oder mit Bezug zu Uster ein an einem gemeinsamen kreativen Abenteuer teilzunehmen, um Uster anhand von Begegnungen und Objekten, die ihnen das Publikum mitbringt, zu erzählen. Die Besuchenden werden Zeugen und Lieferanten von Objekten, Ideen und Erinnerungen für diese Installation, die sich vor ihren Augen auf- und abbaut. Begegnungen und Prozesse stehen im Mittelpunkt dieser inklusiven kreativen Arbeitserfahrung.
Webseite
Sun
11
Sep
Treffpunkt: Museum Eva Wipf
14 – 16 Uhr
Patricia Meier & Leandra Agazzi: Einblicke mit den Künstler:innen
Verbring mit uns einen Pfäffiker Kunsttag mit Führungen im Museum Eva Wipf & Museum am Pfäffikersee. Erfahre mehr über die Arbeiten der Künstlerinnen Patricia Meier und Leandra Agazzi. Wir spazieren gemeinsam zwischen den beiden Museen und geniessen einen Apero am See.
Webseite
Sun
11
Sep
Museum Wetzikon
14 – 17 Uhr
Offener Workshop mit original idewe Material: Fangarm und Fühler
Offener Workshop - über Kreaturen und kreieren. Anfassen, Fühlen, Hören – gemeinsam entdecken, erfinden und kreieren. Ein Werkstattbereich lädt die Besucher:innen ein, selbst Teil zu werden, partizipativ an der Skulptur weiterzuarbeiten, sie wachsen zu lassen. Oder durch eigenes Gestalten Neues entstehen zu lassen. Wie ein Fadenspiel soll auch das Denken sein, es soll Fiktionen mit Fakten verbinden, neue Geschichten erfinden mit offenen Enden, an die sich weiter anknüpfen lässt. Das verwendete Material stammt hauptsächlich von der Textilfirma idewe, die bis 2008 in Wetzikon tätig war - Ohne Voranmeldung
Webseite
Woche 3
12. September – 18. September
Tue
13
Sep
FiZ, Familienentrum Wetzikon
14.30–16.30
Kreativ-Treff «umwickeln»
Das Zürcher Oberland hat eine lange Tradition in der Textilindustrie. Deshalb nehmen wir im FiZ Familienzentrum das Thema in unserem Kreativ-Treff auf und werden zusammen mit den Kindern kreativ. Die ästhetischen Materialen Wolle, Garn und Fäden laden ein, der Fantasie freien Lauf zu lassen und zu staunen, was alles daraus entstehen kann. Der Prozess des Schaffens und nicht das Endprodukt steht dabei im Vordergrund. Bei schlechtem Wetter: Bahnhofstrasse 20 – bei schönem Wetter: Ettenhausenstrasse 9
Webseite
Tue
13
Sep
Klangmaschinen Museum
18-22 Uhr
Genusswoche Angebot: Hören – Erleben – Geniessen
Tauchen Sie im Fabrikstil gestalteten Saal Heinrich, der Namenspatron ist Heinrich Bossard einer der Gründer der Seidenfabrik, in die Atmosphäre der 50er Jahre ein. Juke-Box Sound lässt unvergessliche Zeiten aufleben und wie im KMM bereits Tradition, darf natürlich eine Runde auf dem Karussell nicht fehlen. Zusätzlich am 13. + 22. September 2022
Webseite
Wed
14
Sep
Museum Wetzikon
14 – 17 Uhr
Offener Workshop mit original idewe Material: Fangarm und Fühler
Offener Workshop - über Kreaturen und kreieren. Anfassen, Fühlen, Hören – gemeinsam entdecken, erfinden und kreieren. Ein Werkstattbereich lädt die Besucher:innen ein, selbst Teil zu werden, partizipativ an der Skulptur weiterzuarbeiten, sie wachsen zu lassen. Oder durch eigenes Gestalten Neues entstehen zu lassen. Wie ein Fadenspiel soll auch das Denken sein, es soll Fiktionen mit Fakten verbinden, neue Geschichten erfinden mit offenen Enden, an die sich weiter anknüpfen lässt. Das verwendete Material stammt hauptsächlich von der Textilfirma idewe, die bis 2008 in Wetzikon tätig war - Ohne Voranmeldung
Webseite
Fri
16
Sep
Garage Wetzikon
20 Uhr
Film-Abend: Der Lauf der Dinge (The Way Things Go)
Verbringen Sie mit uns einen Abend, spontan oder kalkuliert, mit dem Film "Der Lauf der Dinge" von Fischli und Weiss. Diese künstlerische Versuchsanordnung der alltäglichsten Dinge ist eine Kettenreaktion, ein kontrolliertes Geschehen nach den Gesetzen der Physik und Chemie. Vor Ihnen entfalten sich die Ergebnisse und Zufälle einer prekären Situation, die man auch als "Ordnung aus Schwankungen" bezeichnen kann. Die Kamera folgt fasziniert den Ereignissen, die "ihren Lauf nehmen" und dokumentiert (fast) ohne Schnitt einen 30 min Prozess. Das Video wird von der Hotel Castell Sammlung zur Verfügung gestellt. Eintritt Kostenlos.
Webseite
Sat
17
Sep
Nähmaschinen-Museum
11 Uhr
Leonie Brandner: Einblicke mit den Künstler:innen
Verbringe einen Vormittag mit uns im Nähmaschinen-Museum mit der Künstlerin Leonie Brander und den Museumsleitern Roni Schmied und Tino Jaun. Leonie Brander wird über ihre Arbeit sprechen und es wird die Möglichkeit geben, die Sammlung zu erfahren. Anschliessend laden wir alle ins Klangmaschinen Museum zu einem Gespräch mit der Künstlerin Celia Längle ein.
Webseite
Sat
17
Sep
Klangmaschinen Museum
14.30 Uhr
Celia Längle: Einblicke mit den Künstler:innen
Celia Längle im Gespräch mit Rolf Jordi über ihre Installation zum Jubiläum des KMM und Industriekultur im Zürcher Oberland. Wie wirkte sich die Industrialisierung auf die Menschen der Region aus und welche Aspekte prägen uns bis heute? – Ein Talk der die Blackbox des Vergangenen öffnet. Dabei Bestehendes erfahren und Werdendes erahnen lässt.
Webseite
Sat
17
Sep
Bauma – Hinwil
––
Märlizug
In einem historischen Wagen werden auf einer Fahrt durch das Zürcher Oberland Märli erzählt. Fahrten 10:50 Uhr / 13 Uhr / 15 Uhr
Webseite
Sun
18
Sep
Museum Neuthal
12.45-16.10
Genusswoche Angebot: Industriekultur pur!
Tauchen Sie ein in die Zeit der Industrialisierung auf einer Führung im Museum Neuthal und geniessen Sie ein Zvieriplättli in der Dampfbahn. Auf der Führung im Museum verschaffen Sie sich einen Überblick zu den wichtigsten Stationen der Industrialisierung im Zürcher Oberland.
Webseite
Sun
18
Sep
Museum Wetzikon
14 – 17 Uhr
Offener Workshop mit original idewe Material: Fangarm und Fühler
Offener Workshop - über Kreaturen und kreieren. Anfassen, Fühlen, Hören – gemeinsam entdecken, erfinden und kreieren. Ein Werkstattbereich lädt die Besucher:innen ein, selbst Teil zu werden, partizipativ an der Skulptur weiterzuarbeiten, sie wachsen zu lassen. Oder durch eigenes Gestalten Neues entstehen zu lassen. Wie ein Fadenspiel soll auch das Denken sein, es soll Fiktionen mit Fakten verbinden, neue Geschichten erfinden mit offenen Enden, an die sich weiter anknüpfen lässt. Das verwendete Material stammt hauptsächlich von der Textilfirma idewe, die bis 2008 in Wetzikon tätig war - Ohne Voranmeldung
Webseite
Sun
18
Sep
Sammlung Lipsi: Tobel 4, 8340 Hadlikon-Hinwil
19.30 Uhr
Einführung in der Sammlung Lipsi: Wädenswil – London – Paris
Gabrielle Beck-Lipsi beleuchtet die farbenfrohe künstlerische Entwicklung ihrer Mutter, die Malerin Hildegard Weber-Lipsi, 1901-2000, unter tragischen Lebensumständen. Durch ihre Heirat mit dem polnischen Bildhauer Morice Lipsi in Paris verliert Hildegard Weber von Wädenswil ihr Schweizer Bürgerrecht und wird Polin, damals unter russischer Besetzung. Später lassen sich beide in Frankreich einbürgern. Im zweiten Weltkrieg flieht Hildegard getrennt von Lipsi mit ihren Kindern in die Schweiz und kann nur so ihr Schweizer Bürgerrecht wieder erlangen. Eintritt CHF 10.-
Webseite
Sun
18
Sep
Bauma – Steg – Hulftegg
Fahrplan
Oldtimerbusfahrten durch das Zürioberland!
Entdecken Sie das Zürioberland mit den Oldtimerbussen der Dampfbahn Zürcher Oberland. Ab CHF 5.-
Webseite
Woche 4
19. September – 25. September
Tue
20
Sep
FiZ, Familienentrum Wetzikon
14.30–16.30
Kreativ-Treff «umwickeln»
Das Zürcher Oberland hat eine lange Tradition in der Textilindustrie. Deshalb nehmen wir im FiZ Familienzentrum das Thema in unserem Kreativ-Treff auf und werden zusammen mit den Kindern kreativ. Die ästhetischen Materialen Wolle, Garn und Fäden laden ein, der Fantasie freien Lauf zu lassen und zu staunen, was alles daraus entstehen kann. Der Prozess des Schaffens und nicht das Endprodukt steht dabei im Vordergrund. Bei schlechtem Wetter: Bahnhofstrasse 20 – bei schönem Wetter: Ettenhausenstrasse 9
Webseite
Wed
21
Sep
Museum Wetzikon
14 – 17 Uhr
Kreativ-Treff «umwickeln»
Das Zürcher Oberland hat eine lange Tradition in der Textilindustrie. Deshalb nehmen wir im FiZ Familienzentrum das Thema in unserem Kreativ-Treff auf und werden zusammen mit den Kindern kreativ. Die ästhetischen Materialen Wolle, Garn und Fäden laden ein, der Fantasie freien Lauf zu lassen und zu staunen, was alles daraus entstehen kann. Der Prozess des Schaffens und nicht das Endprodukt steht dabei im Vordergrund. Offener Workshop ohne Anmeldung: komm einfach!
Webseite
Wed
21
Sep
Museum Wetzikon
14 – 17 Uhr
Offener Workshop mit original idewe Material: Fangarm und Fühler
Offener Workshop - über Kreaturen und kreieren. Anfassen, Fühlen, Hören – gemeinsam entdecken, erfinden und kreieren. Ein Werkstattbereich lädt die Besucher:innen ein, selbst Teil zu werden, partizipativ an der Skulptur weiterzuarbeiten, sie wachsen zu lassen. Oder durch eigenes Gestalten Neues entstehen zu lassen. Wie ein Fadenspiel soll auch das Denken sein, es soll Fiktionen mit Fakten verbinden, neue Geschichten erfinden mit offenen Enden, an die sich weiter anknüpfen lässt. Das verwendete Material stammt hauptsächlich von der Textilfirma idewe, die bis 2008 in Wetzikon tätig war - Ohne Voranmeldung
Webseite
Fri
23
Sep
Märchenbibliothek Zürcher Oberland, CH-8624 Grüt
19.30 Uhr
Lieblingsmärchen / Liebesmärchen: Die Liebe hat viele Gesichter
Lieblingsmärchen / Liebesmärchen: Die Liebe hat viele Gesichter – vier Erzählerinnen: Angelda Brücker-Hoorn, Andrea Studer, Cornelia Bettoni, Steffi Brügger, erzählen ihre Lieblingsmärchen: von der Liebe, die die Musik zu den Menschen gebracht hat, die Blumen zum Blühen bringt und sogar Götter besänftigt. Von der Liebe, die stärker ist als Zauberkraft und die den Nachthimmel zum Strahlen bringt. Es gibt Musik von Angela Brücker-Hoorn und eine Einführung von Elisabeth Erb. ANMELDEN via: orphea@maerchen.ch CHF 20.-
Webseite
Sat
24
Sep
Stadtzentrum Uster
10-16 Uhr
«Spinnerei 1» Textilmobil mit fljnc
Der erste Akt «Spinnerei 1» findet im Stadtzentrum von Uster statt. Hier werden alle gesammelten Stoffstü cke samt Geschichte zu einem performativen Patchwork zusammengenäht, um ein neues Grundmaterial für die Spinnereien der Zukunft zu erstellen. Die erhaltenen Geschichten werden an diesem Tag ebenfalls zusammengefügt. Fljnc freut sich, wenn ihr zahlreich erscheint. Alle vorbei flanierenden Menschen sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich vorort mit Hilfe von kleinen Textiltattoos stofflich zu vernetzen. Am Ende des Tages wird daraus ein riesiges Knäuel entstehen, das sich in einen lebenden Organismus verwandeln wird. Dieser reist über Nacht zum Kohlemagazin des Museums Neuthal für den 2. Akt dieser einzigartigen textilen Performance.
Webseite
Sun
25
Sep
Museum Neuthal
11.30 Uhr
«Spinnerei 2» Stoffwechselbrunch mit fljnc
Die «Spinnerei 2» verspricht einen performativen Stoffwechselmarathon im Kohlemagazin des Museums Neuthal. Das Textilmobil fljnc wird die Monsterknäuel auf Spulen verarbeiten, damit die Leitfäden für zukünftige Spinnereien flott gemacht werden können. Dann will sich das industrielle Frauenkollektiv mit dir stoffverwechseln. Ein Leitfaden rollt direkt von der Spule über einen langen Tisch und lädt dich zu einem inszenierten Brunch ein. Auf Stoffwechselprozesse muss man sich einlassen. Vielleicht fliegt man am Ende als Papillon nach Hause. Den ganzen Tag über können die Besucher:innen und Teilnehmer:innen den Textilgeschichten zuhören und sich in den Liege- Oasen unterhalten. Am Schluss kann man auch ein Stü ck von diesem neuen Leitfaden erwerben für Spinnereien für gute Zukünfte.
Webseite
Sun
25
Sep
Pfäffikon
14 – 16 Uhr
Museumsführungen: Museum Eva Wipf & Museum am Pfäffikersee
Das Museum Eva Wipf und das Museum am Pfäffikersee sind beide öffentlich zugänglich und bieten Führungen durch ihre Sammlungen und aktuellen Ausstellungen an. Im Museum Eva Wipf ist derzeit die Ausstellung «Horizonte 1. Begegnungen mit Eva Wipf» zu sehen, während die Künstlerin Vitoria Pinto im Museum am Pfäffikersee ihre neueste Bilderserie "Fish out of Water" ausstellt.
Webseite
Sun
25
Sep
Museum Wetzikon
14 – 17 Uhr
Offener Workshop mit original idewe Material: Fangarm und Fühler
Offener Workshop – über Kreaturen und kreieren. Anfassen, Fühlen, Hören – gemeinsam entdecken, erfinden und kreieren. Ein Werkstattbereich lädt die Besucher:innen ein, selbst Teil zu werden, partizipativ an der Skulptur weiterzuarbeiten, sie wachsen zu lassen. Oder durch eigenes Gestalten Neues entstehen zu lassen. Wie ein Fadenspiel soll auch das Denken sein, es soll Fiktionen mit Fakten verbinden, neue Geschichten erfinden mit offenen Enden, an die sich weiter anknüpfen lässt. Das verwendete Material stammt hauptsächlich von der Textilfirma idewe, die bis 2008 in Wetzikon tätig war - Ohne Voranmeldung
Webseite
Woche 5
26. September – 2. Oktober
Wed
28
Sep
Museum Wetzikon
14 – 17 Uhr
Offener Workshop mit original idewe Material: Fangarm und Fühler
Offener Workshop – über Kreaturen und kreieren. Anfassen, Fühlen, Hören – gemeinsam entdecken, erfinden und kreieren. Ein Werkstattbereich lädt die Besucher:innen ein, selbst Teil zu werden, partizipativ an der Skulptur weiterzuarbeiten, sie wachsen zu lassen. Oder durch eigenes Gestalten Neues entstehen zu lassen. Wie ein Fadenspiel soll auch das Denken sein, es soll Fiktionen mit Fakten verbinden, neue Geschichten erfinden mit offenen Enden, an die sich weiter anknüpfen lässt. Das verwendete Material stammt hauptsächlich von der Textilfirma idewe, die bis 2008 in Wetzikon tätig war - Ohne Voranmeldung
Webseite
Fri
30
Sep
Garage Wetzikon
20 Uhr
Film-Abend: Zitronen, Ballons und alles dazwischen
Verbringen Sie mit uns einen Abend, da wir ein Auswahl von Videos und Filmen von den Künstler:innen Judith Albert und Roman Signer erfahren. Ein gemeinsamer Bezugspunkt der Arbeiten dieser beiden Künstler:innen ist die performative Rolle des Akteurs (Künstlers) und die eigenwillige Aktivierung von Objekten, Bildern und Erzählungen, die mit Bedeutung aufgeladen sind. Diese Arbeiten werden von der Hotel Castell Sammlung zur Verfügung gestellt. Eintritt Kostenlos.
Webseite
Sat
1
Oct
Museum am Pfäffikersee
15 Uhr
Fish Out of Water: Werkgespräch
Museumsleiterin Angelika Gruber spricht mit Vitoria Pinto über ihre Kunstintervention: Vitoria Pinto ist eine lokale Künstlerin, die derzeit im Museum am Pfäffikersee ihre Gemälde-Serie "Fish out of water" ausstellt. Ihre kleinformatigen Bilder sind im ganzen Museum zu sehen und beziehen sich auf die Lokalgeschichte von Pfäffikon. Anschliessend Apéro!
Webseite
Sun
2
Oct
Museum Neuthal
10 - 16 Uhr
Perspektivwechsel im Museum Neuthal
Ein Tag mit Performances, Begegnungen und Installationen mit den Künstlerinnen Stefanie Knobel, Ronja Römmelt & Anna Graber: Stefanie Knobel präsentiert die Installation "The Soaking Space". Sie entwickelt choreografische Handlungsabfolgen, die den Körper in verlorene und zukünftige Beziehungen zum Webstuhl, der Heimindustrie, dem Wasser und der Landschaft und ihrer Bewirtschaftung bringen. Anna Graber ist mit dem Café des Visions vor Ort und thematisiert ihre "Sternenkarte Zürioberland". Sie zeigt gesammelte Wünsche aus der Region und steht im Zentrum eines Austausches mit interessierten Museumsbesuchern. Ronja Römmelt bereitet die Performance "Xm2 Körper im Raum" vor, die über die m2 Raum, die unsere Körper einnehmen, nachdenkt und sie mit der Industriegeschichte in Beziehung setzt.
Webseite
Sun
2
Oct
Museum Wetzikon
14 – 17 Uhr
Offener Workshop mit original idewe Material: Fangarm und Fühler
Offener Workshop – über Kreaturen und kreieren. Anfassen, Fühlen, Hören – gemeinsam entdecken, erfinden und kreieren. Ein Werkstattbereich lädt die Besucher:innen ein, selbst Teil zu werden, partizipativ an der Skulptur weiterzuarbeiten, sie wachsen zu lassen. Oder durch eigenes Gestalten Neues entstehen zu lassen. Wie ein Fadenspiel soll auch das Denken sein, es soll Fiktionen mit Fakten verbinden, neue Geschichten erfinden mit offenen Enden, an die sich weiter anknüpfen lässt. Das verwendete Material stammt hauptsächlich von der Textilfirma idewe, die bis 2008 in Wetzikon tätig war - Ohne Voranmeldung
Webseite
Sun
2
Oct
Bauma – Hinwil – Bauma
Fahrplan
Dampfbahnerlebnis
Reisen Sie mit den historischen Dampflokomotiven durch das Zürioberland. Auf der Linie zwischen Bauma und Hinwil geniessen Sie eine einmalige Fahrt. Ab CHF 5.-.
Webseite
Sun
2
Oct
Bauma – Steg – Hulftegg
Fahrplan
Oldtimerbusfahrten durch das Zürioberland!
Entdecken Sie das Zürioberland mit den Oldtimerbussen der Dampfbahn Zürcher Oberland. Ab CHF 5.-.
Webseite
Woche 6
3. Oktober – 9. Oktober
Wed
5
Oct
Museum Wetzikon
14 – 17 Uhr
Offener Workshop mit original idewe Material: Fangarm und Fühler
Offener Workshop – über Kreaturen und kreieren. Anfassen, Fühlen, Hören – gemeinsam entdecken, erfinden und kreieren. Ein Werkstattbereich lädt die Besucher:innen ein, selbst Teil zu werden, partizipativ an der Skulptur weiterzuarbeiten, sie wachsen zu lassen. Oder durch eigenes Gestalten Neues entstehen zu lassen. Wie ein Fadenspiel soll auch das Denken sein, es soll Fiktionen mit Fakten verbinden, neue Geschichten erfinden mit offenen Enden, an die sich weiter anknüpfen lässt. Das verwendete Material stammt hauptsächlich von der Textilfirma idewe, die bis 2008 in Wetzikon tätig war - Ohne Voranmeldung
Webseite
Thu
6
Oct
Bibliothek Wetzikon
18.30 Uhr
Feierabend-Führung «Dürsteler Seiden» in Wetzikon
Ein Führung durch die Ausstellung "Dürsteler Seiden" mit Gabriele Flüeler, Leiterin des Museums Wetzikon und der Kulturvermittlerin Karen Geyer. Treffpunkt ist vor der Bibliothek Wetzikon, Kirchgasse 4, im 1. Stock des Coop-Supermarktes. Die Führung dauert 75 Minuten, ist kostenlos und wird gemeinsam von der Standortförderung Zürioberland und der Regionalbibliothek Wetzikon organisiert.
Webseite
Thu
6
Oct
Bauma – Hinwil – Bauma
Fahrplan
Dampfbahnerlebnis
Reisen Sie mit den historischen Dampflokomotiven durch das Zürioberland. Auf der Linie zwischen Bauma und Hinwil geniessen Sie eine einmalige Fahrt. Ab CHF 5.-.
Webseite
Fri
7
Oct
Bauma – Hinwil – Bauma
Fahrplan
Uerikon-Bauma-Bahn-Tage
Erleben Sie Fahrzeuge aus der Gründerzeit der Uerikon-Bauma-Bahn. Ab CHF 5.-.
Webseite
Sat
8
Oct
Garage Wetzikon
14 Uhr
Kunstlokal Symposium: Potentials of Locality
Mit: Martin Handschin&Brigit Rufer, Insa Müller und Antje Majewski, moderiert und organisiert zusammen mit der Kuratorin Kim Anni Bassen. In der Abschlussveranstaltung des Kunstlokal Festivals reflektieren wir über die Potenziale lokaler Narrative und die Zusammenarbeit zwischen Künstler:innen und lokalen Museen. Wir haben Gäst:innen eingeladen, die eine Aussenperspektive einbringen und ihre Praxis- und Forschungserfahrungen in der Arbeit mit lokalen Museumssammlungen und Geschichten vorstellen. Durch eine offene Diskussion, auch mit dem Publikum, soll diese Veranstaltung zu unserem eigenen Rechercheprozess beitragen. Wir hoffen, dass wir neue Perspektiven, Methoden und Überlegungen in zukünftige Museumsarbeit und in die nächste Durchführung des Festivals einbringen können.
Webseite
  1. IMPRESSUM
  2. INSTAGRAM
  3. SPONSOREN 2022
ajour